Unser Angebot
Projekbegleitung & Innovationsformate
Projekbegleitung & Innovationsformate
Der Schwerpunkt unseres Angebotes liegt auf der Entwicklung und Begleitung sozialer Innovationsprojekte. Wir begleiten Teams und Führungskräfte der Malteser, die an etwas Neuem arbeiten, von der Problemanalyse bis zur Projektpilotierung, damit soziale Innovationen entdeckt oder notwendige Veränderungsprozesse entwickelt werden können. Gemeinsam mit unseren Auftraggeber*innen und den Innovationsbegleiter*innen aus unserem Netzwerk gestalten wir einen bedarfs- und wirkungsorientierten Innovationsprozess, der an einem klaren Ziel und innerhalb eines festgelegten Zeitraums von uns begleitet wird.
Der Schwerpunkt unseres Angebotes liegt auf der Entwicklung und Begleitung sozialer Innovationsprojekte. Wir begleiten Teams und Führungskräfte der Malteser, die an etwas Neuem arbeiten, von der Problemanalyse bis zur Projektpilotierung, damit soziale Innovationen entdeckt oder notwendige Veränderungsprozesse entwickelt werden können. Gemeinsam mit unseren Auftraggeber*innen und den Innovationsbegleiter*innen aus unserem Netzwerk gestalten wir einen bedarfs- und wirkungsorientierten Innovationsprozess, der an einem klaren Ziel und innerhalb eines festgelegten Zeitraums von uns begleitet wird.
Wir suchen von Anfang an den ganzheitlichen Blick, ergründen Fragen und hinterfragen wiederum Ergebnisse. Dabei bleiben wir unabhängig, um die beste Lösung zu finden.
Wir bleiben im Prozess flexibel. Unsere Teams arbeiten interdisziplinär, Prozesses werden in Sprints organisiert und Projekte iterativ entwickelt.
Wir lösen komplexe Herausforderungen nur mit mehreren Menschen. Im Projekt sind wir mehr als nur das Projektteam. Expert*innen und Stakeholder sind Teil des Prozesses.
Wir testen schnell und regelmäßig, lernen, passen an, testen weiter, lernen, passen an. So entsteht eine Lösung, die wirklich ein Problem löst.
Wir sind für eine bestimmte Phase dabei und machen uns danach überflüssig. Dadurch befähigen wir Menschen, ihr Thema zu verantworten oder weiterzutreiben.
Unser Schwerpunkt liegt auf der ganzheitlichen Begleitung sozialer Innovationsprojekte, von Anfang bis Ende oder für einzelne Phasen im Projekt. Gemeinsam mit den Auftraggeber*innen und Innovationsbegleiter*innen aus unserem Netzwerk, gestalten wir einen bedarfs- und wirkungsorientierten Innovationsprozess, der an einem klaren Ziel und innerhalb eines festgelegten Zeitraums von 3-12 Monaten von uns begleitet wird. Dabei kommen zeitgemäße Methoden zur nutzerzentrierten und wirkungsorientierten Lösungsentwicklung zum Einsatz. Wir arbeiten in digital organisierten Teams mit einem agilen Projektmanagement, setzen auf Sprintplanung, iterative Entwicklung und Prototyping.
Raus aus dem Alltag, Zeit für Zukunft!
Die Rauszeit bietet Teams einen Rahmen für fokussierte Zusammenarbeit, um intensiv an unternehmerischen Herausforderungen zu arbeiten. Dabei können sie eigenständig oder mit methodischer Unterstützung innovative Lösungsansätze entwickeln. Wir schaffen Raum für konzentriertes Arbeiten und kollegialen Austausch, professionell moderiert und mit wirkungsvollen Impulsen.
Hol Gewächshaus M zu Dir!
Die Reinzeit ist ein eintägiges Format für Führungskräfte – optional mit Team – das fokussiertes Arbeiten in gewohnter Umgebung (z. B. im Büro) ermöglicht. Es ermöglicht erste Ideen für neue Konzepte oder Prozesse zu sortieren und Projektpläne zu entwickeln, unterstützt durch 1-2 Abstimmungstermine und moderative Begleitung
Im Rahmen der situativen Begleitung bieten wir u.a. die Konzeption und Moderation von digitalen Workshops sowie Impulse zu den Themen Zukunft, Innovation, Transformation und neue Arbeitswelt an. Darüber hinaus entwickeln wir immer wieder neue Formate und Events, die soziale Innovation durch Inspiration und Vernetzung fördern. Außerdem gibt es die Möglichkeit uns bei einem digitalen Kaffee kennenzulernen oder sich als Mitarbeiter*in der Malteser von uns kostenfrei für 1-2 Stunden zu einem Vorhaben beraten zu lassen.
Wir suchen von Anfang an den ganzheitlichen Blick, ergründen Fragen und hinterfragen wiederum Ergebnisse. Dabei bleiben wir unabhängig, um die beste Lösung zu finden.
Wir bleiben im Prozess flexibel. Unsere Teams arbeiten interdisziplinär, Prozesses werden in Sprints organisiert und Projekte iterativ entwickelt.
Wir lösen komplexe Herausforderungen nur mit mehreren Menschen. Im Projekt sind wir mehr als nur das Projektteam. Expert:innen und Stakeholder sind Teil des Prozesses.
Wir testen schnell und regelmäßig, lernen, passen an, testen weiter, lernen, passen an. So entsteht eine Lösung, die wirklich ein Problem löst.
Wir sind für eine bestimmte Phase dabei und machen uns danach überflüssig. Dadurch befähigen wir Menschen, ihr Thema zu verantworten oder weiterzutreiben.