Datenschutzerklärung
Die MW Malteser Werke gGmbH (nachfolgend „Malteser“, Informationen zu den Maltesern erhalten Sie hier), freut sich, dass Sie unsere Website www.gewaechshausm.de besuchen. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
§ 1 Verantwortlicher und Geltungsbereich
Der Verantwortliche im Sinne der Kirchlichen Datenschutzregelung der Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts (KDR-OG) und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
MW
Malteser Werke gGmbH
Erna-Scheffler-Straße 2
51103 Köln
Telefon: +49 (0) 221 9822 1800
E-Mail: malteserwerke(at)malteser(dot)org
Website: www.malteser-werke.de
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Malteser Werke gGmbH, welches unter der Domain www.malteser-werke-ggmbh.de sowie den verschiedenen Subdomains (im Folgenden „unsere Website“ genannt) abrufbar ist. Den Gesetzestext der KDR-OG stellen wir Ihnen hier zur Verfügung.
§ 2 Datenschutzbeauftragter
Der externe Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Dr. Karsten C. Ronnenberg
SoCura GmbH
Kaltenbornweg 3
50679 Köln
datenschutzbeauftragter@malteser.org
§ 3 Grundsätze der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung. Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.
Sofern wir für die Bereitstellung bestimmter Angebote Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend über die konkreten Vorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die jeweilige Speicherdauer.
§ 4 Einzelne Verarbeitungsvorgänge
1.Bereitstellung und Nutzung der Webseite
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufrufen und der Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Website nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
b. Rechtsgrundlage
Für die genannte Datenverarbeitung dient § 6 Abs. 1 lit. g) KDR-OG als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
c. Speicherdauer
Sobald die genannten Daten zum Anzeigen der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
2. Newsletter
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Um Ihnen regelmäßig den Newsletter zusenden zu können, benötigen wir von Ihnen die folgenden Angaben:
E-Mail – Adresse
Etwaige weitere Angaben sind freiwillig und werden verwendet, um Sie persönlich ansprechen und den Inhalt des Newsletters persönlich ausgestalten zu können sowie Rückfragen zur E-Mail-Adresse klären zu können. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen.
Im Zusammenhang mit dem Newsletterversand erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
Für den Newsletterversand verwenden wir das sog. Double Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird
b. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer E-Mail – Adresse für den Newsletterversand beruht nach § 6 Abs. 1 lit. b) KDR-OG auf der von Ihnen im Folgenden freiwillig abgegebenen Einwilligungserklärung:
c. Speicherdauer
Ihre E-Mail – Adresse wird solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung vom Newsletterversand wird Ihre E-Mail – Adresse gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
3. Bewerbungsbogen Förderprogramm
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Über unsere Webseite können Sie sich online mit Ihrer Projektidee bewerben. Um Ihre Projektbewerbung bearbeiten zu können, erheben wir Ihren Vornamen, Namen, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, den Namen Ihres Unternehmens, Arbeitssitz und Ihre Position, Angaben zur Projektidee, Antworten auf die Bewerbungsfragen sowie Angaben zur Verfügbarkeit.
b. Rechtsgrundlage
Für die genannte Datenverarbeitung dient § 6 Abs. 1 lit. c) KDR-OG als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Teilnahme am Förderprogramm erforderlich.
c. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten für den Zeitraum von einem Jahr nach Bewerbungsschluss. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
4. Bestellung
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können bei uns per Email Hoodies, T-Shirts, Tassen, Postkarten und Sticker erwerben. Um Ihre Order abzuwickeln benötigen wir folgende Angaben: Art und Anzahl der bestellten Artikel, Ihre Emailadresse für die Übersendung der Eingangsbestätigung und die ggfs. gesondert per Email erfolgende Annahme Ihrer Bestellung, die von Ihnen gewünschte Versandanschrift und Name des Empfängers, ggfs. bei Kleidungsstücken die Kleidergröße. Eine Weitergabe der für den Versand erforderlichen personenbezogenen Daten (Anschrift und Name des Empfängers) erfolgt nur an das eingesetzte Logistikunternehmen
b. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. c) KDR-OG, nämlich die Abwicklung des Vertrages.
c. Speicherdauer
Die Daten werden nach Zweckerreichung gelöscht, spätestens jedoch nach 10 Jahren aufgrund von gesetzlichen Vorschriften.
§ 5 Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn: Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. b) KDR-OG erteilt haben,
wenn nach § 6 Abs. 1 lit. d) KDR-OG für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
dies gesetzlich zulässig und nach § 6 Abs. 1 lit. c) KDR-OG zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist,
die Weitergabe nach § 6 Abs. 1 lit. g) KDR-OG zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
§ 6 Einsatz von Cookies
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzten auf unserer Webseite Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von technisch notwendigen Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen. Cookies sind beispielsweise in der Lage, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln. Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihr Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.
Auf unserer Webseite werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion nachfolgend näher erläutert wird.
Transient-Cookies
Auf unserer Webseite werden Transient-Cookies verwendet, die automatisch
gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Diese Art von Cookies
ermöglicht es, Ihre Session-ID zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene
Anfragen Ihres Browser einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist uns
möglich, Ihren Endgerät bei späteren Webseitenbesuchen wiederzuerkennen.
Persistent-Cookies
Auf unserer Webseite werden Persistente-Cookies eingesetzt. Persistent-Cookies
sind Cookies, die über einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert
werden und Informationen an uns übermitteln. Die jeweilige Speicherdauer
unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können Persistent-Cookies eigenständig
über Ihre Browsereinstellungen löschen.
Erforderliche
Cookies
Diese Cookies werden aus technischen Gründen benötigt, damit Sie unsere
Webseite besuchen und von uns angebotene Funktionen nutzen können. Dies bezieht
sich beispielsweise auf folgende Anwendungen: Typo3
Außerdem tragen diese Cookies zu einer sicheren und vorschriftsgemäßen Nutzung der Webseite bei.
Leistungsbezogene
Cookies
Mit Hilfe dieser Cookies ist es uns möglich, eine Analyse der Webseitennutzung
durchzuführen und Leistung und Funktionalität unserer Webseite zu verbessern.
Es werden etwa Informationen darüber erfasst, wie unsere Webseite von Besuchern
genutzt wird, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden oder ob auf
bestimmten Seiten Fehlermeldungen angezeigt werden. Dies bezieht sich
beispielsweise auf folgende Anwendungen: Google Analytics
Cookies
für Marketing
Werbe-Cookies (dritter Anbieter) ermöglichen es, Ihnen verschiedene Angebote
anzuzeigen, die Ihren Interessen entsprechen. Unter anderem über diese Cookies
können die Webaktivitäten der Nutzer über einen längeren Zeitraum hinweg
erfasst werden. Die Cookies erkennen Sie möglicherweise auf verschiedenen von
Ihnen verwendeten Endgeräten.
Folgende Drittanbieter erhalten über auf unserer Webseite eingebundene Cookies Daten mit Personenbezug: Google Tag Manager
b. Rechtsgrundlage
Aufgrund der beschriebenen Verwendungszwecke (vgl. § 6. a.) liegt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies in § 6 Abs. 1 lit. g) KDR-OG.
c.
Speicherdauer
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der
oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen
gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn
dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
d.
Konfiguration der Browsereinstellungen
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies standardmäßig
akzeptieren. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass
er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen
Sie jedoch darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen
unserer Webseite nutzen können, wenn Cookies durch Ihre Browsereinstellungen
auf unserer Webseite deaktiviert werden. Über Ihre Browsereinstellungen können
Sie bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies auch löschen. Weiterhin ist
es auch möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt,
bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren
jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, dass jeweilige
Hilfe-Menü Ihres Browsers für die Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu
nehmen.
Falls Sie eine umfassende Übersicht aller Zugriffe Dritter auf Ihren Internetbrowser wünschen, empfehlen wir Ihnen die Installation hierzu speziell entwickelter Plug-Ins.
§ 7 Tracking- und Analysetools
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Webseite durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln. Aufgrund dieser Interessen ist der Einsatz der nachfolgend beschriebenen Tracking- und Analysetools gemäß § 6 Abs. 1 lit. g) KDR-OG gerechtfertigt. Der nachfolgenden Beschreibung der Tracking- und Analysetools lassen sich auch die jeweiligen Verarbeitungszwecke und die verarbeiteten Daten entnehmen.
1.Google Analytics
Auf dieser Webseite wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountainview, CA 94043 USA („Google“), genutzt. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise über Zeit, Ort und Häufigkeit Ihrer Benutzung dieser Webseite, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei der Verwendung von Google Analytics ist es nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IP-Adresse auch weitere personenbezogene Daten erfassen können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen wird, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die durch Cookies erzeugten Informationen wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Webseite benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Webseitenbenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google, nach eigenen Angaben, nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können eine Speicherung von Cookies generell durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Es nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IP-Adresse weitere personenbezogene Daten erfassen können. Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung der Webseite durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, können Sie unter folgendem Link ein Plugin für Ihren Browser herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Dieses Plugin verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Webseite an Google Analytics übermittelt werden. Eine anderweitige Analyse wird durch dieses Plugin nicht unterbunden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie das oben beschriebene Browser-Plug-In bei einem Besuch unserer Webseite über den Browser eines mobilen Endgeräts (Smartphone oder Tablet) nicht benutzen können. Bei der Nutzung eines mobilen Endgeräts können Sie die Erfassung Ihrer Nutzungsdaten durch Google Analytics durch das Anklicken des folgenden Links verhindern: Google Analytics deaktivieren[
Durch das Anklicken dieses Links wird ein sogenanntes Opt-out Cookie in Ihrem Browser gesetzt. Dieses verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Webseite an Google Analytics übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass das Opt-out Cookie nur für diesen Browser und nur für diese Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, wird auch das Opt-out Cookie gelöscht. Um die Erfassung durch Google Analytics weiterhin zu verhindern, müssen Sie den Link erneut anklicken. Die Nutzung des Opt-out Cookies ist auch als Alternative zu obigen Plug-In bei der Nutzung des Browsers auf Ihrem Computer möglich.
Um einen bestmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wurde Google Analytics auf dieser Webseite um den Code „anonymizeIp“ erweitert. Dieser Code bewirkt, dass die letzten 8 Bit der IP-Adressen gelöscht werden und Ihre IP-Adresse somit anonymisiert erfasst wird (sog. IP-Masking). Ihre IP-Adresse wird dabei von Google grundsätzlich schon vor der Übertragung innerhalb von Mitgliedsstaaten der europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
2. Google AdWords
Wir nutzen das Technologie „Google AdWords“ und dabei speziell das Conversion-Tracking. Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Klicken Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige, wird auf Ihrem PC ein Cookie für das Conversion-Tracking abgelegt. Die Cookies haben eine Gültigkeit von 30 Tagen und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website, wenn das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf eine bestimmte Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Google AdWords-Kunden erhalten jeweils ein anderes Cookie. So besteht nicht die Möglichkeit, Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nachzuverfolgen.
Die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholten Daten dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die das Conversion-Tracking nutzen. Die Kunden erfahren dabei die Anzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und daraufhin zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Allerdings erhalten sie keine Informationen, mit denen sich die Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie am Conversion-Tracking nicht teilnehmen möchten, können Sie dies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern, z.B. in der Form, dass eine Installation der Cookies generell verhindert wird. Sie können Cookies für das Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass nur Cookies von der Webadresse „googleadservices.com“ blockiert werden.
3. Google Remarketing
Wir nutzen die Technologie „Google Remarketing“ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Mit Google Remarketing werden Anzeigen für Nutzer geschaltet werden, die unsere Webseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für ein bestimmtes Angebot interessiert haben. Innerhalb des Google-Werbenetzwerks können hierdurch zielgerichtete und interessenbasierte Werbeanzeigen auf unserer Seite geschaltet werden. Google-Remarketing verwendet für diese Analyse Cookies. Hierdurch können unsere Besucher wiedererkannt werden, sobald sie Webseiten innerhalb des Werbenetzwerks von Google aufrufen. Innerhalb des Werbenetzwerks von Google können so zielgerichtet und interessenbasiert Werbeanzeigen geschaltet werden, die auf den vom Besucher zuvor besuchten Webseiten des Werbenetzwerks von Google (die ebenfalls die Remarketing Funktion von Google verwenden) basieren.
Wenn Sie keine zielgerichtete, interessenbasierte Werbung angezeigt bekommen möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke über den Link: https://www.google.de/settings/ads deaktivieren.
§ 8 Verwendung von YouTube-Videos
Wir verwenden eingebettete Youtube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Es handelt sich bei YouTube um einen Dienst der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diesen erweiterten Datenschutzmodus stellt YouTube bereit und sichert damit zu, dass YouTube keine Cookies mit personenbezogenen Daten auf Ihrem Rechner speichert. Beim Aufruf der Webseite und zur Einbettung der Videos wird die IP-Adresse übertragen. Diese lässt sich nicht zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenauf-ruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind.
Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebetteten Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Rechner nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern (Quelle: YouTube „Aktivieren des erweiterten Datenschutzmodus für eingebettete Videos“).
Weitere Informationen zur Einbindung der YouTube-Videos finden Sie auf der Informationsseite von YouTube: https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de
§ 9 Hyperlinks
Auf unserer Webseite befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.
§ 10 Betroffenenrechte
Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, stehen folgende Betroffenenrechte zu:
Widerrufsrecht (§ 8 KDR-OG), Anspruch auf Auskunft (§ 17 KDR-OG), Berichtigung Ihrer Daten (§ 18 KDR-OG), Löschung (§ 19 KDR-OG), Einschränkung der Datenverarbeitung (§ 20 KDR-OG), Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDR-OG), Widerspruchsrecht (§ 23 KDR-OG)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten rechtswidrig von dem Verantwortlichen verarbeitet wurden oder dass Ihre „Betroffenenrechte“ verletzt wurden, dann wenden Sie sich bitte an die Aufsichtsbehörde:
Ordensdatenschutzbeauftragter
Herr RA Dieter Fuchs
Wittelsbacherring 9
53115 Bonn
Telefon: 0211/ 51606630
E-Mail: fuchs@orden.de
§ 11 Widerspruchsrecht
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß § 6 Abs. 1 lit. g) KDR-OG haben Sie das Recht, gemäß § 23 KDR-OG Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.
§ 12 Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation oder einen Verlust oder Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung von anerkannten Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungsbereich von uns liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
Stand: Oktober 2020